Dieser Artikel enthält Werbe-Links und/oder werbende Inhalte, zu erkennen an dem *. Der Preis bleibt für Dich gleich und ich bekomme gegebenenfalls eine kleine Provision für die Empfehlung. Danke für Deine Unterstützung!
Schweden steht für seine typischen Backwaren wie z.B. die leckeren Zimtschnecken oder Erdbeertorte. Aber es gibt noch so viel mehr Kulinarisches im skandinavischen Land zu entdecken.
Und damit Du auch im Sommer das beste schwedische genießen kannst, möchte ich Dir das Rezept der schwedischen Sommersuppe mitgeben.
Du denkst Dir jetzt vielleicht oh eine Suppe und die im Sommer? Ich kann Dir sagen, diese schwedische Sommersuppe solltest Du ausprobieren, bevor Du Dein Urteil fällst.
Ich wollte diese Suppe schon lange einmal machen. Aber … Du kennst es sicherlich. Es kommt etwas dazwischen bzw. es verschieben sich die Prioritäten.
Da jetzt zum 3. Mal auf Instagram die #skandiwoche stattfand und auch nach einem Rezept oder ähnlichem gefragt wurde, habe ich gleich den Anlass genommen und die schwedische Sommersuppe ausprobiert und für sehr gut befunden.
Diese Suppe enthält viel Gemüse, eigentlich nur, und ist durch die Milch aber keine typische Brühe bzw. Gemüsesuppe, sondern wirklich ein Sommer-Highlight.
Und wenn es mal wieder ein paar Sommertage gibt, bei denen Du Dir denkst, wärmeres Wetter wäre jetzt schön, dann ist diese schwedische Gemüsesuppe genau das richtige.
Ok, genug um den heißen Brei bzw. die Suppe herumgeredet, hier ist das Rezept.
Rezept Schwedische Sommersuppe
Zutaten
- ½ Blumenkohl
- 3 Mohrrüben
- 1 kleiner Porree
- 500 ml Wasser
- 1 TL Salz
- 75 g Zuckererbsen (oder 150 Erbsen)
- evtl. 75-100 g Blattspinat (oder Mangold)
- 400 ml Milch
- 1 Gemüsebrühe-Würfel
- 2,5 EL Weizenmehl
- Petersilie, feingehackt
- 1 Eigelb
- 50 ml Sahne
Zubereitung
- Den Blumenkohl in kleine Röschen teilen. Mohrrüben und Porree in Scheiben schneiden.
- Wasser aufkochen und Salz, Blumenkohl und Mohrrüben ins Wasser geben und ca. 5 Minuten kochen lassen.
- Das restliche Gemüse dazu geben und so lange kochen, bis alles gleichmäßig weich ist. Wenn Du Mangold oder Spinat verwendest reicht es, wenn dieser kurz aufgeheizt wird. Das Gemüse über ein Sieb abgießen.
- Das abgegossene Wasser wieder in den Topf geben, Milch dazu und alles aufkochen. In der Zwischenzeit etwas kalte Milch mit Mehl mischen.
- Die Mischung beim Umrühren in die Suppe geben, Gemüsebrühe dazu und ein paar Minuten kochen lassen.
- Das Gemüse dazu, ordentlich Petersilie drüberstreuen und servieren.
- Du kannst die Suppe noch etwas festlicher machen, in dem Du ein Eigelb, das mit 50 ml Sahne verrührt wurde, zur Suppe dazu gibst. Danach darf die Suppe nicht mehr kochen.
Ich bin gespannt, was Du zur schwedischen Sommersuppe sagst. Schreib das gerne in die Kommentare.
Wenn Du auf der Suche nach noch mehr typisch schwedischem Essen bist, dann schau gerne in dem entsprechenden Artikel vorbei oder möchtest Du gleich die Rezepte von Janssons Frestelse, Flygande Jakob oder Pytt i Panna haben?
Möchtest Du Dir den Artikel für später auf Pinterest abspeichern, kannst Du das jetzt machen.
Die probiere ich aus! Das Rezept erinnert mich sehr an Angeliter Schnüsch – und die Verwandschaft ist wahrscheinlich nicht zufällig …
Herzlichen Dank für das schöne Rezept!
Hej Birgit,
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Um ehrlich zu sein, musste ich Angeliter Schnüsch erst einmal googlen. Und ja, Du hast recht, die beiden Suppen scheinen recht ähnlich zu sein.
Ich wünsche Dir schon mal Guten Appetit wenn Du die Suppe ausprobierst und isst.
Många hälsningar
Henrike
Wow, super Webseite … werde hier auch in Zukunft zurückgreifen 😉 DANKE !!!! Liebe Grüße Mia
Hej Mia,
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Ich freue mich, wenn ich Dir ein paar Tipps um und in Schweden vermitteln kann.
Många hälsningar
Henrike